Das Jugend- und Trainingskonzept 2020
Liebe Tennisfreunde,
die Unterstützung unserer Kinder und Jugendlichen beim Erlernen des Tennissports ist eine der schönsten und wichtigsten Aufgaben unserer Sportvereine. Viele ehrenamtliche Jugend- und Jüngstenwarte leisten gemeinsam mit engagierten Tennistrainern vorbildliche Jugendarbeit, die oftmals über den rein sportlichen Bereich hinausgeht. Vielen Dank für Ihren Einsatz, den wir gerne durch das Angebot der Region ergänzen möchten.
Ihr
Roland Krapp
1. Vorsitzender
der Tennisregion Oldenburger Münsterland
-
Patrick Jersch
- DTB B-Trainer für den Leistungssport
- Functional-Athletic-Trainer
- Ehemals Jüngsten Bezirkstrainer Weser-Ems und aktuell Cheftrainer in einigen überdurchschnittlich großen Vereine
Studium:
- Bewegungswissenschaften, gesundheitlicher Schwerpunkt (M.Sc.)
- Philosophie- und Religionswissenschaften (B.Sc.)
- Sport- und Gesundheitswissenschaften (B.A.)
Mathematik- und Erziehungswissenschaften (B.Sc.)
-
„Ein ausgewogenes Angebot. Breitensport und Leistungsbereich werden durch die Region gleichermaßen betrachtet und unterstützt“.
Breite
- Mannschaftsspiele (MidC, KF, Großfeld)
- Red- /Orange- / Green-Cup Turniere
- offene Turniere jeder AK
- Regionsmeisterschaften U7-U11
- Nachwuchsturniere
- Schultennis / Kindergarten
- Beratung der Vereine / Un-terstützung von Aktionen
Leistung
- regelmäßige Jugend- / Jüngstenlehrgänge
- Konditions- /Athletiktraining
- Turnierplan / -vorbereitung / -fahrten / -betreuung
- Camps
- Vergleichswettkämpfe
- Jugend-Regionsmeisterschaften
- Nachwuchsturniere
- offene Turniere
-
„Besondere erfolgsorientierte Förderung der Jugend unter Beachtung sozialer, pädagogischer und gesundheitlicher Gesichtspunkte“
- Bildung eines Regionsjüngsten- und Jugendkaders. Vorschläge der Vereine und Vereinstrainer zur Sichtung eines Kindes.
- Grundlage für die weitere Förderung bildet die wertvolle Arbeit der Trainer in den zugehörigen Vereinen.
- Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Regionstrainer, Vereinstrainern und Eltern.
- Analyse individueller Zielvorstellungen der Kaderzugehörigen.
- Gemeinsame angepasste Festlegung der Lern- und Entwicklungsziele.
- Weiterer Leistungsaufbau im Verein bzw. Partnerverein und durch regelmäßige Regions-Lehrgänge sowie Wettkämpfen.
Nutzung von Synergieeffekten Region / Verein.
-
Weiterentwicklung für Kaderzugehörige als festes Gesamtpaket durch:
- Weiterführen des erfolgreichen Vereinstrainings.
- Wöchentliche Teilnahme an einem fördernden zweiten Training im Verein (ggf. Partnerverein) in angemessenen Gruppen.
- Verpflichtende Teilnahme an 10-12 Wochenendlehrgängen als grundlegendes Regionstraining. Durchgeführt durch leitenden Regionstrainer mit weiterem lizensierten Tennistrainer, Athletiktrainer und Spitzenspielern als Team.
- Turnierteilnahmen nach einem gemeinsam erarbeitetem verbindlichen Turnierplan.
-
- Hochwertiges Training, gute Turnierbegleitung und Teamspirit
- Einbeziehung aller Vereine und Vereinstrainer der Region
- Motivation, Leistungswille, Erfolgserlebnisse, Reflexion
- „WIR-Gefühl“, Identifikation Region - Verein - Trainingsgruppe
- Präsentation in der Fläche und überschaubare Trainingswege
- Vertretbarer Kostenrahmen
-
„Die Region investiert mit Ihnen in die Zukunft.“
1. Regionstraining und Bezuschussung:
- 10 (12) 2-Tages-Intensiv-Lehrgänge. 4 (5) Sommer, 6 (7) Winter
- Pflichtteilnahme für Kaderkinder an allen Lehrgängen
- Saisonplanung; Abrechnung je Saison im Vorfeld ohne Anspruch auf Erstattung.
- Beteiligung der Teilnehmer an den Kosten mit 10,00 EUR/Std. pro Person
- Ausgangspunkt für diese Kostenaufstellung sind 24 Teilnehmer. Bezuschussung nach . - Kadereinteilung mit 40%, 25%, 15% auf die Gesamtsumme je Saison.
2. Vereinstraining:
- Für Kaderzugehörigkeit wird ein zweites Training vorausgesetzt.
- Es gelten die Kosten des tatsächlichen zweiten Vereinstrainings je Saison (max. 450,00 EUR/Jahr).
- Je nach Leistungsfähigkeit des (Partner-) Vereins werden 1,5 Stunden empfohlen.
- An den Kosten für das zweite Training beteiligt sich die Region mit einer Bezuschussung entsprechend der Kadereinteilung mit 40%, 25%, 15% auf die Gesamtsumme je Saison.
3. Turniere / Turnierreisen:
- Turnierteilnahme betreuter u. unbetreuter Turniere gemäß fester Saisonplanung Eltern / Regions-, Vereinstrainer
- Auf Leistung und Alter individuell abgestimmte Anzahl an Turnieren mit Betreuung und Organisation durch die Region
- Kostenbeteiligung der Eltern bei betreuten Turnieren ohne Übernach-tung 20,00 EUR/Tag. - Bei betreuten Turnieren mit Übernachtung 20,00 EUR/Tag zzgl. 30,00 EUR pro Übernachtung.
Sind Sie interessiert? Melden Sie Ihr Kind gerne an!
Das Formular zur Beantragung "Förderung im Regionstraining" finden Sie im Flyer "Das Jugend- und Trainingskonzept 2020".

Barbara Schneider
2. Jugendwart
Telefon:
04442 9839269Mobile:
0152 33760274Adresse:
Kanalstraße 10, 49393 Lohne
Ruth von der Assen
1. Jüngstenwart
Telefon:
05492 3968Mobile:
0170 3431294Adresse:
Hüttenland 25, 49439 Steinfeld
Michael Bahlmann
1. Sportwart
Telefon:
04445 9663610Mobile:
0160 4606807Fax:
04445 9663617Adresse:
Krümpelmannstraße 5, 49429 Visbek

TNB PORTAL


Login leider nicht erfolgreich. Versuchen Sie es erneut oder klicken Sie auf 'Passwort vergessen'.